Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld


Elsa-Brändström-Str. 1-3
33602 Bielefeld

Tel.: 0521 554-0
Fax.: 0521 554-444
E-Mail: info@ostwestfalen.ihk.de


.: 08 - 17 | : 08 - 15

Paderborn + Höxter


Stedener Feld 14
33104 Paderborn

Tel.: 05251 1559-0
Fax.: 05251 1559-31


: 08 - 17 | : 08 - 15

Minden


Simeonsplatz
32427 Minden

Tel.: 0571 38538-0
Fax.: 0571 38538-15


: 08 - 17 | : 08 - 15

  • Newsletter Icon
  • Telefon Icon

Inklusionsberatung

Gemeinsam stark für die Wirtschaft – ganz in diesem Sinne lohnt sich ein Blick auf die Chancen und Möglichkeiten, die Ihnen durch die Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung geboten werden. 

Der Gesetzgeber möchte Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der Umsetzung von Inklusion von Menschen mit Behinderung in Betrieben fördern (§ 185a SGB IX).
Dazu wurde bei der IHK Ostwestfalen eine Kontaktstelle, die sogenannte Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) eingerichtet.

Wir informieren Sie…

  • zur Einstellung und Ausbildung von Menschen mit Schwerbehinderung
  • zur Sicherung von Arbeitsplätzen und beruflicher Wiedereingliederung
  • zu rechtlichen Rahmenbedingungen (z. B. besonderer Kündigungsschutz) und Leistungsbedingungen
     

Wir beraten Sie individuell…

  • zur Analyse Ihres betrieblichen Bedarfes, Ihrer Voraussetzungen und Erfahrungen
  • zur Entwicklung neuer Perspektiven und inklusiver Beschäftigungsmöglichkeiten
  • zur Entwicklung guter Lösungswege für Beschäftigte mit behinderungsspezifischen Fragestellungen
  • zu Recruitingmaßnahmen von geeigneten Bewerber*innen
     

Wir unterstützen Sie…

  • bei der Kontaktaufnahme zu allen erforderlichen Stellen für die Umsetzung von Inklusion in Ihrem Betrieb
  • bei der Antragstellung für finanzielle Leistungen und konkrete Hilfen für die besonderen Bedarfe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben

Wir halten für Sie ein umfangreiches Netzwerk bereit und arbeiten eng mit allen Akteuren der beruflichen Rehabilitation zusammen, wie z. B. Ihrer regionalen Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und der Deutschen Rentenversicherung. Wir klären, wer für Ihre Anliegen zuständig ist und unterstützen Sie als Arbeitgebende auf Wunsch bis zur Unterschrift der erforderlichen Anträge.

Die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) in Westfalen-Lippe ist im Auftrag des LWL-Inklusionsamt Arbeit tätig.

Hintergrund: Laut dem DIHK-Fachkräftereport 2024/2025 können 43 Prozent der antwortenden Unternehmen offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen, weil sie keine passenden Arbeitskräfte finden. Die Arbeits- und Fachkräfteengpässe sind infolge der schwachen Wirtschaftsentwicklung im Vergleich zum Vorjahr zwar zurück gegangen. Allerdings ist dies keine Entwarnung, denn die Unternehmen sehen sich sowohl Personalengpässen auf weiter hohem Niveau und gleichzeitig den konjunkturellen wie strukturellen Herausforderungen gegenüber. In diesem Zusammenhang kann betriebliche Inklusion eine Nischenlösung darstellen, weil entsprechendes Potenzial bisher nicht voll ausgeschöpft wurde.

Weitere Informationen:
DIHK-Fachkräftereport 2024/2025

Ausgleichsabgabe: Online-Rechner

Mit dem Ersparnis­rechner können Sie sich einen schnellen Überblick über die Einspar­möglichkeiten bei der Einstellung oder Ausbildung von schwer­behinderten oder gleich­gestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschaffen.

Weitere Informationen zur Ausgleichsabgabe finden Sie HIER.

Quelle: www.rehadat-ausgleichsabgabe.de

Broschüre für Arbeitgeber: Ein Gewinn für jedes Unternehmen – Arbeits- und Fachkräfte mit Behinderung

Wie sehen einfache Wege für Unternehmen aus, Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen und ihre Arbeitsplätze zu sichern? Welche Unterstützungsmöglichkeiten können Unternehmen aber auch Beschäftigte mit Behinderung in Anspruch nehmen?

Arbeitgeber selbst zeigen in der Broschüre anhand von Beispielen guter Praxis wie es ihnen erfolgreich gelingt, Menschen mit Behinderung als wertvolle Arbeits- und Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. So wird schnell deutlich: Es gibt umfassende Unterstützung für die Anliegen von Unternehmen, die Menschen mit Behinderung einstellen bzw. weiterbeschäftigen möchten.

Die Broschüre ist ein Ergebnis der Inklusionsinitiative NRW, einer Initiative der Arbeitsmarktpartner, die sich zum Ziel gesetzt haben, gemeinsam die Inklusion am Arbeitsmarkt zu unterstützen und die Chancen für alle Beteiligten stärker in den Blick zu nehmen.

Die Broschüre finden Sie HIER.

Quelle: G. I. B. GmbH