Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld


Elsa-Brändström-Str. 1-3
33602 Bielefeld

Tel.: 0521 554-0
Fax.: 0521 554-444
E-Mail: info@ostwestfalen.ihk.de


.: 08 - 17 | : 08 - 15

Paderborn + Höxter


Stedener Feld 14
33104 Paderborn

Tel.: 05251 1559-0
Fax.: 05251 1559-31


: 08 - 17 | : 08 - 15

Minden


Simeonsplatz
32427 Minden

Tel.: 0571 38538-0
Fax.: 0571 38538-15


: 08 - 17 | : 08 - 15

  • Newsletter Icon
  • Telefon Icon

Kompetenzfestellung "Digitale Fertigungsprozesse"

Zielgruppe

Zielgruppe dieser Kompetenzfestellung sind ambitionierte Auszubildende industriell-technischer Ausbildungsberufe aus den kleinen- und mittelständischen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus.


Informationen zur Prüfung

Die Kompetenzfeststellung im Rahmen des Lehrgangs setzt sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammen mt folgenden Modulen:

1. Prozessanalyse
2. IT Security
3. Smart Maintenance
4. CAx-gestützte Fertigung
5. Additive Manufacturing
6. Vernetzte Fertigungssysteme
7. Intelligente Produktion mit CPS
8. Arbeit 4.0: Organisation von Arbeitsprozessen

Schriftliche Prüfung

Die schriftliche Kompetenzfeststellung wird mit gebundenen (Multiple-Choice) Aufgaben am Tablet durchgeführt. Im schriftlichen Teil können alle in den Modulen des Konzeptes ausgewiesene Lernsituationen thematisiert werden. Die Aufgabenstellungen sollen einen zeitlichen Umfang von höchstens 90 Minuten haben.

Um den schriftlichen Test zu bestehen und zum mündlichen Prüfungsteil zugelassen zu werden, müssen mindestens 50 Prozent der maximal möglichen Punktzahl erreicht werden.

Mündliche Prüfung

Die mündliche Kompetenzfeststellung wird in Form eines fallbezogenen Fachgesprächs durchgeführt. Zu der praxisbezogenen Aufgabe hat die zu prüfende Person einen Report zu erstellen.

Im Report ist die Aufgabenstellung, die Zielsetzung, die Planung, das Vorgehen und das Ergebnis der praxisbezogenen Aufgabe aufzuzeigen, zu beschreiben und der Prozess, der zu dem Ergebnis geführt hat, zu reflektieren.

Das fallbezogene Fachgespräch wird mit einer Darstellung der praxisbezogenen Aufgabe und des Lösungswegs durch den Prüfling eingeleitet und der Prozess, der zu dem Ergebnis geführt hat, reflektiert. Ausgehend von der praxisbezogenen Aufgabe und dem dazu erstellten Report entwickelt das Kompetenzfeststellungs-Team das fallbezogene Fachgespräch so, dass die jeweiligen Anforderungen der Qualifikation nachgewiesen werden können.

Das fallbezogene Fachgespräch dauert höchstens 20 Minuten.


Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung

  • Die Teilnahme an den vorgesehenen 220 Unterrichtsstunden


Anmeldefrist: 8 Wochen vor Prüfungsbeginn

Die Industrie- und Handelskammer bietet nur die Prüfung an. Informationen zu Lehrgängen/einer Vorbereitung erhalten Sie in der WIS Datenbank.